Auszug aus einem Vortrag von Dr. Thomas Bücher auf der Jahreshauptversammlung 1999
beim Komitee für Igelschutz e.V. Hamburg
Beschreibung:
Der Darmsaugwurm (Brachylaemus erinacei) ist ein zwittriger Egel von ca. 1 mm Länge, der sich mit zwei Saugnäpfen an der Schleimhaut des Dünndarms beim Igel verankert. Er setzt mikroskopisch kleine Eier ab, die bereits ein Miracidium (Wimpernlarve) enthalten, wenn sie mit dem Kot ausgeschieden werden. Diese Eier werden von verschiedenen Landschnecken aufgenommen, in denen die Weiterentwicklung bis zur Bildung von Infektionsstadien des Saugwurms erfolgt, die der Igel zusammen mit der Schnecke (dem Zwischenwirt) aufnimmt.
Der Kreislauf schließt sich, wenn nach 17 Tagen der adulte (erwachsene) Darmsaugwurm seinerseits wieder Eier ausscheidet.
Der Brachylaemus parasitiert überwiegend im Dünndarm. Bei starkem Wurmbefall ist er auch in den Gallengängen zu finden.
Symptome:
Unruhe oder Apathie, blutiger Durchfall, Anämie, Fressunlust, die unbehandelt zu starker Abmagerung führt.
Behandlung:
Siehe „Igel in der Tierarztpraxis“, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2009, S. 15, Pro Igel e.V.
Anmerkung der Redaktion:
Wenn ein Igel bei normaler Fütterung (seinem Gewicht entsprechend) nicht zunimmt oder gar abnimmt, kann das ein Zeichen von Darmsaugwurmbefall sein.
Der Kot kann schwarz-rötlich durchsetzt sein z.T. mit Blutabsonderungen auf dem Zeitungspapier im Gehege. Sollte der Kot eines Igelbabys bei Ersatzmilchfütterung (Esbilac) schwarz sein, ist ebenfalls Darmsaugwurm wahrscheinlich.
(Zur Kontrolle des Kots in den ersten Tagen empfiehlt es sich, zusätzlich das Gehege mit weißem Hauspapier auszulegen., zusätzlich das Gehege mit weißem Hauspapier auszulegen.)