Hinweis
Bitte schicken Sie uns in Notfällen keine E-Mails, da es uns nicht möglich ist, diese zeitnah zu bearbeiten. Wenn ein Igel Hilfe braucht, geht es oft um Zeit. Am Telefon können wir konkrete Fragen stellen und die Situation besser einschätzen. Falls das Telefon besetzt ist oder nicht sofort abgenommen werden kann (und das ist in der „Igelsaison“ leider nicht zu vermeiden), bitte mehrmals versuchen. Bitte wiegen Sie den Igel vor Ihrem Anruf, damit wir eine Vorstellung von seinem Alter bekommen.
📞 040 – 5 40 48 07
Bitte kommen Sie nicht unangemeldet in unsere Stationen !
Weitere Infos zum Notfalltelefon finden Sie hier
Erste Hilfe – in Kürze
erwachsene / junge Igel:
Welche Igel brauchen Hilfe?
- verletzte Igel
- Igel, die am Tag umherirren oder irgendwo liegen
- Jungigel, die im Spätherbst oder Winter unterwegs und untergewichtig sind (im Oktober unter 200g, im November unter 300g, im Dezember unter 400g Körpergewicht)
- Bitte nehmen Sie diese Tiere an kalten Tagen unbedingt ins Haus (Zimmerwärme)!
Wie nehme ich Igel mit?
- am besten fasst man einen Igel an, indem man beide Hände unter seinen Bauch schiebt
- nehmen Sie Handschuhe, Jackenärmel, Mütze, Schal, Socke, Plastiktüte oder eine Zeitung zu Hilfe, damit die Stacheln nicht so pieksen
- Keine Sorge, Igelflöhe springen in den seltensten Fällen auf Menschen über bzw. bleiben dort nicht
Unterbringung bei Ihnen zu Hause:
- Schlafkarton – etwas größer als der Igel. Boden mit Zeitung auslegen, Eingang ca. 10 x 10 cm
- mit zerrissenem Zeitungs- oder Küchenpapier als Nestersatz füllen
- Wohnkarton – ca. in Umzugskartongröße, notfalls vorübergehend in der Badewanne, ausgelegt mit Zeitungspapier
- Ist der Igel unterkühlt (wenn möglich, mit dem Finger am Bauch fühlen) und bewegt sich nicht, auf Wärmflasche oder Heizkissen (handwarm) mit Handtuch dazwischen legen
Transport zur Igelstation:
- Nur im Schlafkarton, Eingangsloch für den Transport verschließen
Notfutter:
- feine Haferflocken
- wenn vorhanden, Katzennassfutter (unbedingt ohne Soße wegen Durchfallgefahr), ersatzweise ein paar Tropfen Pflanzenöl in die Haferflocken
- Rührei ohne Fett und Salz
- milder Käse und Banane fein gewürfelt
- alles vermischen, bevorzugt in Keramik-Blumentopfuntersetzer füllen
Trinken:
- nur Wasser, keine Milch – bevorzugt in Keramik-Blumentopfuntersetzer füllen
Igelsäuglinge:
- ein Karton, nicht allzu groß als Nestersatz reicht aus
- Säuglinge brauchen unbedingt Wärme (Unterbringung in einem Handtuch, gut zugedeckt auf einer handwarmen Wärmflasche)
- zum Trinken bekommen sie mit einer kleinen Einwegspritze warmen Fencheltee tropfenweise ganz langsam – erst schlucken lassen – ins Maul verabreicht (Menge ca. 1 ml)
- der Fencheltee kann zur Sättigung mit einer erbsengroßen Menge gekochtem Eigelb verrührt werden
- besonders wichtig ist es, den Bauch der Igelsäuglinge vom Kopf bis zum Schwanz hin zu streichen und dabei auch die Geschlechtsteile mit zu berühren – nur so kann der lebenswichtige Urinabgang angeregt werden. Legen Sie dazu ein Küchenpapier unter